
Architekt | Staubach+Kuckertz Architekten, Berlin |
Lichtplaner | - |
Fotograf | Dirk Vogel, Dortmund |
Projektstandort | Gelsenkirchen-Schalke |
Funktionale Verkehrsarchitektur - und gleichzeitig attraktives, prägnantes Wahrzeichen bei Tag und Nacht: Die neugestaltete Bahnhaltestelle an der Veltins-Arena Gelsenkirchen, Spielort der Fußball-WM 2006.
12. Juni 2006: Tausende von Fans reisen mit der Bahn zur Veltins-Arena in Gelsenkirchen an, Spielort des Vorrunden-Matches USA gegen Tschechien. Über ihnen schweben - fast 72 Meter stützenfrei überspannend - 300 Tonnen Stahl; ein eleganter, schlanker Fachwerk-Riegel, transparent mit Profilglas verkleidet.
Es ist ein strahlender Sommertag, noch scheint das Bahnsteigdach lediglich ein kühnes Ingenieursbauwerk - doch nach Sonnenuntergang wird es sich in eine leuchtende Landmarke verwandeln.
Um die Überdachung in ein nächtliches Lichtzeichen zu verwandeln, sind in die beiden unteren Gurte des stählernen Fachwerkträgers Paratec Fluter mit asymmetrischer Lichtverteilung montiert. Sie strahlen jeweils auf die gegenüberliegende, mit halbtransparenten Elementen verkleidete Seitenfläche. Die Fluter sind für optimale Energie-Effizienz mit Halogen-Metalldampflampen HIT-DE 150W bestückt und lassen den Riegel aus der Ferne als gleichmäßig leuchtenden Körper erscheinen.
Bahnsteigüberdachung Haltestelle "Veltins-Arena"
Kurt-Schumacher-Straße
45881 Gelsenkirchen-Schalke (Deutschland)
Architekten:
S+ K Architekten und Designer, Berlin
Prof. Helmut Staubach
Dipl. Ing. Uwe Kuckertz
Betreiber:
Bogestra Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG
www.bogestra.de
ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen