myERCO
myERCO
Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.
Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt
Technische Umgebung
Technische Umgebung
Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Mehr Benutzerfreundlichkeit für Sie
ERCO möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichert diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach. Bei Klick auf „Nicht einverstanden“ werden weiterhin essenzielle Cookies gesetzt. Bestimmte Inhalte externer Seiten können nicht mehr angezeigt werden.
Community, ,

Community – Licht für öffentliche Gebäude

Beleuchtung im Innen- und Außenraum für Verkehrsbauten, Konferenz- und Veranstaltungsgebäude, Bildungsbauten, Büchereien und Parlamentsgebäude

Digitales Licht für Bildung, Verwaltung und Transport

Wirtschaftliche Lichtlösungen mit effizientem Sehkomfort steigern die Akzeptanz von Bildungs-, Verwaltungs- und Transportbauten und rechnen sich für die Betreiber. Flughäfen, Konferenzzentren, Unterhaltungsbauten, Behörden oder Bibliotheken verfügen über komplexe Nutzungsstrukturen, in denen Menschen schnell, sicher und komfortabel durchs Gebäude geleitet werden müssen. Seien es Leuchten mit hohem Lichtstrom für monumentale Gebäudetypen oder perfekt abgeblendetes Licht für konzentriertes Arbeiten und Kommunikationszonen: ERCO Lichtwerkzeuge werden den vielfältigen Beleuchtungsaufgaben gerecht. Die Vielfalt der weltweiten ERCO Projekte zeigt die Bandbreite der Lichtkonzepte für Architektur im öffentliche Sektor.

Weltweite ERCO Projekte im Bereich Community

  • ERCO Projekte im Light Scout
  • ERCO beleuchtete Projekte

ERCO beleuchtet weltweit über 8900 Gebäude aus dem Bildungs- und Verwaltungswesen sowie aus dem Konferenz- und Unterhaltungsbereich. Mit den professionellen Lichtwerkzeugen von ERCO entstehen nachhaltige Lichtlösungen für ein optimales Umfeld für Bildung und Unterhaltung.

Tipps für die Lichtplanung

Beleuchtungskonzepte in öffentlichen Bauten müssen den Spagat zwischen den Interessen der Gemeinschaft und denen des Einzelnen leisten. Verkehrszonen, die Bereiche zum Teil auch über mehrere Etagen verbinden, sollten ein leicht verständliches Raumbild schaffen, wohingegen Arbeits-, Warte-, Kommunikations- und Pausenbereiche eigene Anforderungen an Sehkomfort und Privatsphäre stellen. Während Flutung und Wandflutung eine freundliche, effiziente Grundbeleuchtung ermöglichen, schafft präzises Akzentlicht Orientierung durch Wahrnehmungshierarchien, indem Objekte betont und Areale abgegrenzt werden. Eine gute Abblendung schafft Sehkomfort an Empfangsschaltern, in Büros sowie an Informationstafeln und -Displays. Lichtlösungen von ERCO zielen auf eine wahrnehmungsorientierte Beleuchtung ab, die die Beleuchtung öffentlicher Bauten dank gezieltem Einsatz von Licht und wartungsfreier, effizienter Lichtwerkzeuge wirtschaftlich machen. Das Systemdesign der Produktfamilien, wechselbare Linsensysteme und definierte Lichtfarben erlaubt eine individuelle, bereichsübergreifende Planung.

Community

Orientierung in großen Gebäuden

Licht unterstützt die Besucher von Hochschulen, Bibliotheken und Behörden dabei, sich auch in unübersichtlichen Gebäuden bereits beim ersten Besuch intuitiv zurechtzufinden. Richard Kellys System einer wahrnehmungsbasierten Lichtplanung, das auf den Parametern "Licht zum Sehen", "Licht zum Hinsehen" und "Licht zum Ansehen" beruht, kommt hier zum Tragen. Besonders das "Licht zum Sehen" in Form einer hellen, vertikalen Grundbeleuchtung für eine optimale Orientierung in neuer Umgebung, und "Licht zum Hinsehen", eine differenzierte Akzentbeleuchtung die Wahrnehmungshierarchien definiert, leiten den Nutzer gezielt durch das Gebäude.

Community

Sehkomfort für konzentriertes Arbeiten

Ob in Verwaltungen, Archiven, Parlamentsgebäuden oder Schulen: Die qualitative Lichtplanung geht auf die visuelle Wahrnehmung des Menschen ein, um konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen, und erfüllt dabei alle normativen Anforderungen. In der Kombination aus vertikaler und Akzentbeleuchtung lassen sich mit wenigen, optimal abgeblendeten Leuchten wirtschaftliche Lichtlösungen erreichen: So kann Licht für Arbeitsflächen optimiert, Objekte mit Lichtakzenten modelliert und die Wahrnehmung der Raumhelligkeit in Großraum-, Projekt- und Einzelbürosituationen über Wandflutung positiv beeinflusst werden.
Die Kombination der beiden Beleuchtungsarten reduziert Helligkeitskontraste und wirkt damit der Ermüdung der Augen entgegen. Klar abgegrenzte Bereiche mit fokussiertem Akzentlicht schaffen darüber hinaus ruhige, intime Warte-, Kommunikations- oder Ruheareale auch in stark frequentierten Gebäuden wie Behörden, Mediatheken und Universitäten. Voraussetzung für hohen Sehkomfort ist zudem ein präzises, gut abgeblendetes Licht.

Community

Vertikale Beleuchtung: Wirtschaftlich und wahrnehmungsbezogen

Besonders in auf Effizient und Funktionalität ausgerichteten Bauten wertet Wandflutung die Raumwahrnehmung und gleichen den fehlenden Tageslichtbezug in tiefen Räumen auf. Für die Orientierung und Helligkeitswahrnehmung innerhalb eines Gebäudes sind vertikale Leuchtdichten wichtig; bei gleicher Anschlussleistung erzeugt Wandflutung einen höheren Helligkeitseindruck als horizontale Beleuchtung. Zudem lässt Wandflutung Räume höher und leichter erscheinen, optimal geeignet für enge Behördenflure und Bibliotheksgänge. Einen Effekt der Weite und Offenheit in Nutzbauten erzielen auch Deckenfluter mit gleichmäßigem indirektem Licht, etwa in Bahnhöfen und Flughäfen.

Community

Einsparungspotentiale erkennen: Effiziente LED-Lichtwerkzeuge in öffentlichen Gebäuden

Mit zunehmendem ökologischen und ökonomischem Druck gewinnt das Thema Nachhaltigkeit auch in Bauprojekten der öffentlichen Hand an Bedeutung. Eine effiziente Lichttechnik mit LED erlaubt große Leuchtenabstände und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit in Bildungs-, Verwaltungs- und Transportbauten. Ein optimiertes Wärmemanagement und auf die LED-Module abgestimmte Betriebsgeräte erhöhen die Lebensdauer der LEDs und reduzieren soden Wartungsaufwand sowie den energetischen Fußabdruck.

Geeignete Lichtwerkzeuge

Das Leuchtenprogramm von ERCO bietet Lösungen für vielschichte Anwendungen in öffentlichen Gebäuden. Mit LED Doppelfokus-Downlights entstehen nachhaltige Lichtlösungen für hohe Räume.
Downlights ermöglichen bei normalen Raumhöhen eine wirtschaftliche Grundbeleuchtung unter quantitativen Vorgaben. Sehr gut abgeblendete Linsensysteme erlauben einen Einsatzbereich von Flursituation bis hin zu Bildschirmarbeitsplätzen. ERCOs Spherolittechnik macht Wandfluter zum zentralen Baustein jeder Lichtplanung: Die beleuchtete Vertikale erhöht den Helligkeitseindruck und definiert Raumgrenzen für eine optimale Orientierung. Auch in unübersichtlichen Situationen steigern Strahler den Informationsgrad von Objekten und Baukörpern über Akzente. In allen Situationen erlaubt die wartungsfreie, effiziente Lichttechnik große Leuchtenabstände - und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit. In ERCO Leuchten sind Wärmemanagement, LED und Betriebsgerät präzise aufeinander abgestimmt, um die Lebensdauer zu optimieren. Der geringe energetische Fußabdruck einer ERCO Leuchte spiegelt sich nicht nur im wirtschaftlichen Betrieb, sondern auch in der Dimensionierung der Gebäudeklimatisierung wieder.

ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen

Newsletter abonnieren
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung
Der ERCO Newsletter informiert Sie aktuell, regelmäßig und bequem per Mail über News aus dem ERCO-Lichtnetzwerk. Wir halten Sie über Veranstaltungen, Awards, frisches Lichtwissen, Projektberichte und Produktneuheiten sowie Reportagen aus der Licht- und Architekturbranche auf dem Laufenden. Das Abonnement ist kostenlos und lässt sich jederzeit wieder abbestellen.