
Architekt | Petzinka Pink, Düsseldorf |
Lichtplaner | Licht Kunst Licht, Bonn / Berlin |
Fotograf | Thomas Pflaum, Castrop-Rauxel |
Projektstandort | Bochum |
Als Veranstaltungsort des Kultur-Festivals 'Ruhr-Triennale' erweckten die Architekten Petzinka Pink, Düsseldorf, eines der imposantesten Industriedenkmäler des Ruhrgebiets aus seinem Dornröschenschlaf.
Mit minimalen Eingriffen in die denkmalgeschützte Substanz, intelligenter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur als Basis der Bühnentechnik und einem futuristischen Anbau als Eingang und Foyer bescherten sie dem Festival-Intendanten Gerhard Mortier (unten, links mit Dr. Michael Vesper, NRW-Kulturminister) einen außergewöhnlichen und herausfordernden Spielort.
Durch reversible Vorhänge können die insgesamt fast 10.000 qm in drei unterschiedlich große Hallen unterteilt werden. Die bestehenden Kräne und Kranbahnen selbst sind dabei ein zentraler Aspekt des gesamten Bühnenkonzeptes. Das Veranstaltungsangebot im Rahmen der Ruhr-Triennale 2003 reicht vom Konzert und Musiktheater bis zu Schauspiel und Ballett.
Dynamisch reckt sich ein Kragdach mit Metall-Lamellen über die Glasfassade des neuen Foyers. Es bildet mit seinem fließenden Übergang zwischen illuminiertem Innen- und Außenraum ein weithin sichtbares nächtliches Zeichen. Im Dach montierte Beamer Scheinwerfer markieren die Eingänge durch einen Lichtakzent.
Die Spuren, die der Zahn der Zeit an der Stahlkonstruktion der Halle hinterliess, wurden bewußt sichtbar belassen. Beamer Scheinwerfer akzentuieren die Stützen mit Streiflicht.
In der roh belassenen Industriearchitektur erscheint der Einsatz der wartungsarmen, staubdichten Außenraum-Leuchten mit Schutzart IP 65 angemessen.
Im Foyer: Das zenitale, gerichtete Licht von Stella Strahlern schafft eine dramatische Atmosphäre, die das Publikum auf die Aufführungen einstimmt.
Jahrhunderthalle Bochum
Gahlensche Str./ Ecke Alleestr.
44793 Bochum
www.ruhrtriennale.de/de/
Architekten:
Petzinka, Pink und Partner, Düsseldorf
Lichtplanung:
Licht Kunst Licht, Bonn
www.lichtkunstlicht.de
Baujahr der historischen Halle: 1902
Einweihung des Umbaus: 30. April 2003
Nutzfläche: ca. 8000 m²
ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen