
Architekt | - |
Lichtplaner | Soprintendenza Speciale per il Polo Museale Fiorentino, Arch. Antonio Godoli |
Fotograf | Thomas Mayer, Neuss |
Projektstandort | Firenze |
Die Uffizien sind eine der bekanntesten Kunstsammlungen der Welt. Die Ausstellungsarchitekten und Techniker des Museums arbeiten seit vielen Jahren kontinuierlich mit Lichtwerkzeugen von ERCO.
Die Uffizien in Florenz sind nicht nur eines der berühmtesten, sondern auch eines der traditionsreichsten Museen der Welt. Der Renaissance-Palast wurde Mitte des 16. Jh von dem Architekten Giorgio Vasari (1511-1574) erbaut, und zwar um der Administration des Stadtstaates unter Cosimo I. de Medici Büroraum (Uffizi) zu schaffen. Doch von Anfang an stellten die Mäzene und Sammler der Familie Medici in den durch einen Wandelgang verbundenen Sälen des obersten Stockwerks ihre schönsten Stücke aus, und prägten damit den Begriff der Galerie auf seine heutige Doppelbedeutung.
Die Sammlung der Uffizien umfasst weltberühmte Meisterwerke aus Malerei und Skulptur von der Antike bis ins 18. Jahrhundert. Gemälde der italienischen Renaissance und des Barock bilden den Schwerpunkt. Hinzu kommt der reiche Schmuck der Architektur durch Ornamente und Fresken.
Die Uffizien sind gleichzeitig Architekturdenkmal von Weltrang und Museum mit tausenden Besuchern täglich. Für die kontinuierliche Instandhaltung und denkmalgerechte Modernisierung ist daher eine besondere Architekturabteilung in der florentinischen Museumsverwaltung eingerichtet. Die Planer dort arbeiten eng mit den Lichtberatern von ERCO Italien zusammen. Für die neue Beleuchtung des Niobe-Saals entschieden sie sich für Parscan Strahler für Niedervolt-Halogenlampen QT12 75W und Parscoop Fluter für Halogenlampen QT-DE 300W, die auf dem umlaufenden Gesims montiert sind und die reich ornamentierten Gewölbe optimal zur Geltung bringen.
Der Botticelli-Saal bildet den Kern der Sammlung der Uffizien. Hier findet sich ein Großteil der bekanntesten Werke des Renaissance-Malers Sandro Botticelli (1445-1510), wie zum Beispiel "Der Frühling" oder "Die Geburt der Venus". Zusätzlich zu Tageslicht, dass durch ein schmales Fensterband zwischen Wand und Dach einfällt, sind die Wandflächen mit den Gemälden durch Wandflutung gleichmäßig beleuchtet. Dazu positionierten die Planer Optec Wandfluter an abgependelten Hi-trac Stromschienen. Für eine optimale Farbwiedergabe sind die Wandfluter abwechselnd mit Halogenlampen und kompakten Leuchtstofflampen bestückt.
Der Erste und Zweite Korridor der Uffizien dienen gleichzeitig als Skulpturengalerie. Ursprünglich rein mit Tageslicht durch die großen Fenster zur Piazzale degli Uffizi beleuchtet, erhielten die Galerien inzwischen eine äußerst diskrete, zusätzliche Beleuchtung. Sie ist unauffällig inner- und oberhalb der Kastenfenster montiert und setzt von dort die prachtvoll ausgemalten Deckenkassetten in Szene. Die Lichttechnik ist von den ERCO Monopoll Wandfluterleuchten für Leuchtstofflampen abgeleitet, die hier als Deckenfluter verwendet werden.
Adresse:
Piazzale degli Uffizi
50122 Firenze
Italien
Telefon: +39 (0)55 2388651
Fax: +39 (0)55 2388694
E-mail: direzione.uffizi@polomuseale.firenze.it
Öffnungszeiten:
Di.-So. 8:15-18:50 Uhr, Mo. geschlossen
Bauzeit: 1559 bis ca. 1581
Architekten: Giorgio Vasari, Bernardo Buontalenti und Alfonso Parigi d. J.
ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen