Karasjok, ein kleines Städtchen nördlich des Polarkreises, ist der Sitz des Samediggi, dem Parlament der norwegischen Samen. Im November 2000 bezog die Selbstverwaltung dieser Volksgruppe ein neues Gebäude. Es zitiert Elemente ihrer nomadisch geprägten Kultur: So beim Plenarsaal, der die Form eines Zeltes aufnimmt.
Viele der Abgeordneten nehmen in ihrer traditionellen Tracht an den Sitzungen teil. Für die Stirnwand des Plenarsaales schuf die Künstlerin Hilde S. Pedersen ein Wandbild aus Blattgold und kobaltblauem Email.
Zum Parlament gehört selbstverständlich auch die Lobby, ein Ort für informelle Begegnungen. Der Gebäudekomplex umfasst darüber hinaus auch Büros, Fraktionszimmer und eine Bibliothek.
Holz als regionaltypisches Material prägt das Innere des Plenarsaales. Gerichtetes Licht aus Stella Strahlern für Halogenlampen erweckt die Oberflächen zum Leben und erzeugt eine klare, behagliche Atmosphäre.
Eine ERCO Controls Lichtsteueranlage erlaubt es, je nach Anlaß per Knopfdruck unterschiedliche Lichtszenen komfortabel abzurufen.
In den Lobby-Bereichen rund um den Plenarsaal erzeugt sparsames Akzentlicht eine intime, warme Stimmung. Von Castor Strahlern besonders hervorgehoben ist das 'Kongeskinnet': Die 1989 von König Olaf signierte Gründungsurkunde des Samen-Parlaments, nach alter Sitte auf eine Rentierhaut gestickt.
Lightcast Downlights für kompakte Leuchstofflampen sorgen in den Arbeitsräumen und Sitzungssälen des Parlaments für wirtschaftliches und dennoch komfortables, blendfreies Licht.
Eröffnung: November 2000
Gesamtfläche: 5,300 m²
Kosten: 127 Millionen NOK
Weitere Informationen (Englisch/Norwegisch) im Internet:
www.samediggi.no