myERCO
myERCO
Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.
Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt
Technische Umgebung
Technische Umgebung
Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Mehr Benutzerfreundlichkeit für Sie
ERCO möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichert diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach. Bei Klick auf „Nicht einverstanden“ werden weiterhin essenzielle Cookies gesetzt. Bestimmte Inhalte externer Seiten können nicht mehr angezeigt werden.

Flimmerfrei dimmen

CCR und PWM im Vergleich

Filmtaugliche LED-Beleuchtung

Kameras sind heute in fast alle mobilen Endgeräte integriert und dokumentieren unsere Umwelt in Bewegtbildern: Videokonferenzen mit dem Laptop, Augmented Reality Apps, Smartphoneclips für die soziale Medien. Für die Qualität der Aufnahme ist unter anderem die Beleuchtung entscheidend. Die Kamerachips sind heute lichtstark genug, um auch in Gebäuden bei gedimmten Lichtverhältnissen gute Bilder zu liefern. Für qualitativ hochwertige Videos muss bei der Lichtplanung daher auch die Dimmmethode der Beleuchtungsanlage und die Qualität der Betriebsgeräte beachtet werden.

CCR und PWM: Der Unterschied in der Wahrnehmung

In der Architekturbeleuchtung haben sich zwei Dimmmethoden durchgesetzt: Konstantstromdimmung (CCR) und Pulsweitenmodulation (PWM). Während CCR kontinuierlich den Strom und damit die Helligkeit der LED reduziert, wird bei PWM das Signal unterbrochen. Eine Folge von An-Aus-Zuständen entsteht. Unser Auge ist zu träge, um dieses schnelle An-Aus-Schalten wahrzunehmen. Bei Filmaufnahmen entstehen jedoch, in Abhängigkeit der Frequenz, Interferenzen im Bildmaterial. Moderne Kamerasysteme können diese bei ruhendem Objekt und unbewegter Kamera nach kurzer Zeit ausgleichen. Handelsüblichen Geräten gelingt dieser Ausgleich jedoch nicht. Auf Smartphones und Tablets zeigen sich diese Bildartefakte beispielsweise als horizontale Linien auf dem Display.

CCR und PWM: Ausgangsstrom am Betriebsgerät

Der relative Lichtstrom der LED und der Ausgangsstrom des Betriebsgeräts sind bei beiden Methoden annähernd proportional. Somit entspricht die Darstellung des Betriebsstroms der visuellen Wirkung der Dimmmethoden Konstantstromdimmung (CCR) und Pulsweitenmodulation (PWM). Bei CCR sinkt der Strom und damit der Lichtstrom der LED. PWM arbeitet hingegen mit einem An-Aus-Signal und sich verändernder Impulsdauer. Der Betriebsstrom im An-Zustand der LED bleibt dabei konstant. Ähnlich der Folge von Einzelbildern bei Filmformaten, nimmt unser Auge diese An-Aus-Frequenz nicht als Einzelpulse wahr. So entsteht der Eindruck einer geringeren Helligkeit. Kamerasysteme tasten ein Bild jedoch Zeilenweise ab. Aus-Zustände der LED zeigen sich somit als dunkle Streifen im Bild.

ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen

Newsletter abonnieren
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung
Der ERCO Newsletter informiert Sie aktuell, regelmäßig und bequem per Mail über News aus dem ERCO-Lichtnetzwerk. Wir halten Sie über Veranstaltungen, Awards, frisches Lichtwissen, Projektberichte und Produktneuheiten sowie Reportagen aus der Licht- und Architekturbranche auf dem Laufenden. Das Abonnement ist kostenlos und lässt sich jederzeit wieder abbestellen.