myERCO

myERCO

Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.

Anmelden

Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt

Technische Umgebung

Technische Umgebung

Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文
  • 한국어

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

{{ tu_banner_headline }}

tu_banner_copy

Reichstagsgebäude

Beleuchtete Reichstagskuppel in Berlin bei Nacht, ein Symbol deutscher Architektur und ERCO Lichtdesign.
Der Reichstag in Berlin, Sitz des Deutschen Bundestages, mit Besucher auf der Treppe.
Blick von oben in den Reichstag, Berlin, mit Kuppel und Besuchern, beleuchtet mit ERCO Licht.

Die erleuchtete Kuppel des Reichstags ist seit 1999 das neue nächtliche Symbol der deutschen Hauptstadt: Der 1884 bis 1894 nach Plänen Paul Wallots errichtete Reichstag wurde von Lord Norman Foster zum Hauptsitz des Deutschen Bundestags umgebaut. Seit der Wiedereröffnung gehört der Besuch des Reichstags und ein Aufstieg in die Kuppel zum festen Programm jedes Berlin-Touristen.

Für ERCO als Hauptlieferant der Beleuchtung stellte der Umbau des Reichstags die Herausforderung dar, in engster Zusammenarbeit mit Architekten, Lichtplanern und Fachingenieuren ein maßgeschneidertes lichttechnisches Konzept zu entwickeln.

Innenansicht des Reichstagsgebäudes mit Glaskuppel und Beleuchtung von ERCO.
ERCO Avalon Lichtstrukturen im Reichstagsgebäude, die Beleuchtung und Design vereinen.
Beleuchtete Kuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin, entworfen mit ERCO Licht.

Der neue Plenarsaal unter der Glaskuppel bildet das Herz des Gebäudes. Foster verfolgte mit seinem Entwurf das Konzept, die komplexen Funktionen moderner Parlamentsarbeit als zeitgenössische Schicht der sorgfältig freigelegten historischen Substanz hinzuzufügen. Er öffnete neue Sichtbeziehungen, der großzügige Einsatz von Glas gibt dem Gebäude eine zuvor nicht vorhandene Qualität von Transparenz und Durchlässigkeit.

Kunstwerke im Reichstagsgebäude, die zeitgenössische Themen durch Beleuchtung hervorheben.
Kunstinstallation im Reichstagsgebäude während der Beleuchtungsarbeiten mit ERCO Licht.
Architekt und Lichtplaner im Reichstagsgebäude, die Beleuchtungslösungen von ERCO besprechen.

Der Reichstag ist mit zeitgenössischer Kunst ausgestattet, für deren Ankauf eine spezielle Parlamentskommission eingesetzt wurde. Beauftragt wurden unter anderem Sigmar Polke (oben), Markus Lüpertz (unten links), Georg Baselitz (unten mitte) und Jenny Holzer (unten rechts, im Gespräch mit Lord Foster).

Innenraum des Reichstags mit Kunstwerken und ERCO Downlights für stimmungsvolle Beleuchtung.
Günther Uecker im Reichstagsgebäude, Berlin, während der Installation seiner Kunstwerke mit ERCO Beleuchtung.

Eine besondere Stellung unter den künstlerischen Beiträgen im Reichstag nimmt der Andachtsraum ein: Er wurde komplett von Günther Uecker konzipiert und gestaltet. Downlight-Wandfluter für Halogenlampen sorgen für gleichmäßige Beleuchtung; ein Wandschlitz lässt einen Schimmer von Tageslicht seitlich eintreten.

Blick in den Plenarsaal des Reichstags mit ERCO Beleuchtung, Berlin.

Das Ergebnis: Eine weiche und gleichmäßige Ausleuchtung der 'politischen Arena', die ohne harte Schatten eine hohe Lichtqualität für die Mediendemokratie liefert.

Innenansicht des Reichstags mit ERCO Downlights, die eine gleichmäßige Ausleuchtung gewährleisten.
Innenansicht des Reichstagsgebäudes mit ERCO LED-Beleuchtung, die historische Architektur hervorhebt.

Das Licht von Niedervolt-Halogenlampen lässt sich durch ihre kompakte Bauform hervorragend bündeln und prädestiniert sie damit für die Akzentbeleuchtung. Andererseits haben weitere Vorzüge dieser Lichtquellen wie das brillante weiße Licht und die exzellente Farbwiedergabe in den letzten Jahren dazu geführt, dass sie vermehrt zur Allgemeinbeleuchtung verwendet werden. Für das Reichstagsgebäude hat ERCO erstmals Downlights und Wandfluter für Halogenglühlampen mit 150W/24V konstruiert, sodass auch Raumhöhen von 4m und mehr problemlos mit hochwertigem Halogenlicht beleuchtet werden konnten.

TV-Kameras im Reichstagsgebäude, Berlin, bereit für Übertragungen mit ERCO Beleuchtung.
Installateur justiert ERCO Strahler im Reichstagsgebäude für präzise Beleuchtung.
Beleuchtete Reichstagskuppel: Lichtplanung von Claude Engle für ERCO.
Innenansicht des Reichstags mit Beleuchtung, die architektonische Details hervorhebt.

Die Beleuchtung des Plenarsaales ist ein Balanceakt zwischen den technischen Anforderungen des Fernsehens und den Komfortansprüchen der Abgeordneten. Claude Engle ließ daher auf einer umlaufenden Galerie eine Vielzahl von Strahlern installieren, um durch die Aufteilung des benötigten Lichtstroms die Blendung zu begrenzen. Jeder Strahler wurde einzeln fokussiert und fixiert, so dass er bei einem späteren Lampenwechsel nicht verstellt werden kann.

Treppenhaus im Reichstagsgebäude mit Glasgeländer und ERCO Beleuchtung.

Im Gegensatz zu den repräsentativeren Bereichen des Gebäudes, bei denen die Qualität des Halogenlichts Vorrang hatte, wurden in den Fluchtweg-Treppenhäusern die Prioritäten bei der Festlegung der Leuchtmittel anders gesetzt. Der Dauerbetrieb der Leuchten machte einen möglichst niedrigen Energieverbrauch wünschenswert, gleichzeitig musste aber bei Netzausfall eine problemlose Funktion im Gleichstrombetrieb gewährleistet sein. Lightcast Downlights für kompakte Leuchtstofflampen, ausgerüstet mit elektronischen Vorschaltgeräten, erfüllen diese Anforderungen in vollem Umfang.

Innenraum des Reichstags mit Beleuchtung von ERCO, die die Architektur hervorhebt.

Die Avalon Lichtstrukturen in den Fluren im Erdgeschoß lösen komplexe Aufgaben: Die Beleuchtungsanlage sollte sich unauffällig in die historische Gewölbearchitektur fügen; gleichzeitig aber auch Lautsprecher, Notleuchten, Fluchtwegpiktogramme sowie Sensoren für die tageslichtabhängige Lichtsteuerung aufnehmen. Im Reichstag wurden einlampige Avalon Leuchten mit 60% indirektem und 40% direktem Licht verwendet.

Verhüllter Reichstag von Christo und Jeanne-Claude, Kunstinstallation in Berlin.
Bauarbeiter beobachten den Abriss im Reichstagsgebäude, ein ERCO Projekt.
Architekten mit Schutzhelmen prüfen die Beleuchtung im Reichstagsgebäude, ein ERCO-Projekt.
Der verhüllte Reichstag in Berlin mit einer Gruppe von Menschen davor.
Architekt Norman Foster im Gespräch im Reichstagsgebäude, Berlin.
Architekten und Lichtplaner bei der Arbeit im Reichstagsgebäude, Berlin.
Modell des Reichstagsgebäudes mit Glaskuppel, entworfen von Foster and Partners, für ERCO Beleuchtungsprojekt.
Architekten bei der Lichtplanung im Reichstagsgebäude, Berlin.
Architekten betrachten das Beleuchtungskonzept der Reichstagskuppel, entworfen mit ERCO Licht.
Architekten Foster und Partner beim Beleuchtungskonzept des Reichstags mit ERCO Licht.
Architekten bei der Arbeit an Bauplänen des Reichstagsgebäudes, Berlin.
Reichstagsgebäude Kuppel im Bau, Berlin. Stahlkonstruktion mit spiralförmigem Design.

Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
www.bundestag.de
E-Mail: mail@bundestag.de

Beteiligte:

Bauherr: Bundesrepublik Deutschland
Architekten: Foster and Partners
(Sir Norman Foster, David Nelson, Mark Braun, Christian Hallmann, Ulrich Hamann, Dieter Müller, Ingo Pott)
www.fosterandpartners.com
Tragwerksplanung: Leonhardt Andrä & Partner
Beleuchtungsplanung: Amstein & Walthert / Karnasch Ingenieurges. mbH, Zürich/Berlin
Architekturbeleuchtung: Claude R. Engle, Chevy Chase/ Maryland
Technische Beleuchtung: Ingenieurbüro Holk & Kaletta, Berlin
Elektroinstallation: Elektro-Anlagenbau Wismar GmbH

Besucherinformationen unter:
www.bundestag.de/besucher

weitere Informationen zum Gebäude unter:
www.bundestag.de/bau_kunst/index.html