myERCO
myERCO
Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.
Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt
Technische Umgebung
Technische Umgebung
Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Mehr Benutzerfreundlichkeit für Sie
ERCO möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichert diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach. Bei Klick auf „Nicht einverstanden“ werden weiterhin essenzielle Cookies gesetzt. Bestimmte Inhalte externer Seiten können nicht mehr angezeigt werden.

Ausstellung "Leonardo da Vinci/1452-1519" im Palazzo Reale, Mailand

Manche Gemälde scheinen aus sich heraus zu leuchten. Die Wirkung dieser gemalten Licht-Schatten-Spiele lässt sich noch verstärken, indem die Kunstwerke mit LED-Technologie beleuchtet werden – wie eine Ausstellung über Leonardo da Vinci eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Einst war der Palazzo Reale in Mailand ein königlicher Palast, heute werden dort unter anderem Kunstausstellungen gezeigt. Zu den Highlights der letzten Zeit zählte die Schau „Leonardo da Vinci / 1452-1519“. Sie präsentierte eine große Auswahl an Werken, die sich sonst in Sammlungen des Louvre, des British Museum oder des New York Metropolitan Museum befinden. Zu den in Mailand gezeigten Exponaten gehörte das Gemälde „La Belle Ferronière“ – einer Dame vor einem schwarzen Hintergrund mit einem Lichtstrahl auf dem Gesicht. Ganz ähnlich lässt sich auch das Lichtkonzept für die Ausstellung im Palazzo Reale beschreiben. Der Raum war dunkel gehalten und die Kunstwerke mit Lichtkegeln in Szene gesetzt. Die Arbeiten von Leonardo da Vinci schienen daher – noch mehr als gewohnt – aus sich heraus zu leuchten.

Die Ausstellung wurde mit dimmbaren ERCO Pollux Strahlern mit 6 Watt, 630 Lumen und 3000 Kelvin beleuchtet. Mit den Konturenstrahlern lassen sich die Lichtkegel von Pollux präzise auf die Rahmengröße von Kunstwerken einstellen. Durch die verstellbaren Konturenschieber am Strahler und die Stromschienenmontage können die Lichtkegel auf einfache Weise und maximal flexibel ausgerichtet werden. Dank kompaktem Gehäuse bleibt die Leuchte selbst zugunsten der Lichtwirkung visuell im Hintergrund. Nachdem das Spektrum von mit LEDs erzeugtem Licht keine IR- und UV-Anteile enthält, eignet es sich aus konservatorischer Sicht besonders für die Beleuchtung wertvoller historischer Kunstwerke – etwa von Leonardo da Vinci.

Ausstellung Leonardo da Vinci/1452-1519 im Palazzo Reale, Mailand
Ausstellung Leonardo da Vinci/1452-1519 im Palazzo Reale, Mailand
Ausstellung Leonardo da Vinci/1452-1519 im Palazzo Reale, Mailand
Ausstellung Leonardo da Vinci/1452-1519 im Palazzo Reale, Mailand
Ausstellung Leonardo da Vinci/1452-1519 im Palazzo Reale, Mailand
Ausstellung Leonardo da Vinci/1452-1519 im Palazzo Reale, Mailand
Ausstellung Leonardo da Vinci/1452-1519 im Palazzo Reale, Mailand
Ausstellung Leonardo da Vinci/1452-1519 im Palazzo Reale, Mailand

ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen

Newsletter abonnieren
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung
Der ERCO Newsletter informiert Sie aktuell, regelmäßig und bequem per Mail über News aus dem ERCO-Lichtnetzwerk. Wir halten Sie über Veranstaltungen, Awards, frisches Lichtwissen, Projektberichte und Produktneuheiten sowie Reportagen aus der Licht- und Architekturbranche auf dem Laufenden. Das Abonnement ist kostenlos und lässt sich jederzeit wieder abbestellen.