Das Shanghai Museum und ERCO Beleuchtung: Eine Tradition der Zusammenarbeit
Das 1952 gegründete Shanghai Museum ist eine der wichtigsten Institutionen für alte chinesische Kunst. Die Sammlung befindet sich in der Ren Min Da Dao Nr. 201 am Platz des Volkes und umfasst fast 1.020.000 Objekte in 33 Kategorien, darunter 140.000 Schätze von nationalem Wert. Die umfangreiche Sammlung bietet einen tiefen Einblick in die Breite und Tiefe der materiellen Kultur Chinas.
Die Beziehung zwischen dem Shanghai Museum und ERCO besteht seit mehr als drei Jahrzehnten und begann mit dem Einsatz von ERCO Halogenleuchten. In den letzten Jahren hat das Museum in wechselnden Ausstellungen LED-Leuchten von ERCO zu Testzwecken eingesetzt und damit sein Engagement für moderne Lichtlösungen unter Beweis gestellt.
Zukünftig wird das Shanghai Museum seine Präsenz auf drei Standorte ausweiten: Shanghai Museum East, Shanghai Museum am Platz des Volkes und Shanghai Museum North. Das Shanghai Museum East wird eine Dauerausstellung mit historischen Artefakten aus China beherbergen, während sich die anderen Standorte auf die Präsentation von Sonderausstellungen konzentrieren, die verschiedene Kulturen der Welt vorstellen. ERCO Leuchten sind nun prominent im Shanghai Museum East vertreten.
Die Ausstellung „Auf der Spitze der Pyramide: Die Zivilisation des Alten Ägypten“
Vom 19. Juli 2024 bis zum 17. August 2025 wird im Shanghai Museum am Platz des Volkes (Ausstellungsgalerie, 1. Stock) die von ERCO beleuchtete Ausstellung „Auf der Spitze der Pyramide: Die Zivilisation des Alten Ägypten“ zu sehen sein.
Diese Ausstellung stellt einen bedeutenden Meilenstein dar: Sie ist die erste Kooperation zwischen einem staatlichen chinesischen Museum und der ägyptischen Regierung, die größte Ausstellung ägyptischer Artefakte, die jemals außerhalb Ägyptens gezeigt wurde, und die hochwertigste Ausstellung ihrer Art in Asien.
Die Geschichte ins rechte Licht gerückt: Ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Bewahrung und Präsentation
Die Ausstellung „Auf der Spitze der Pyramide: Die Zivilisation des Alten Ägypten“ im Shanghai Museum zeigt ein sorgfältig ausgewähltes Lichtdesign, das die kritischen Anforderungen an die Konservierung von Artefakten mit dem Wunsch nach einem visuell ansprechenden Erlebnis in Einklang bringt. Angesichts der Fragilität altägyptischer Artefakte, insbesondere solcher, die aus organischen Materialien und Pigmenten bestehen, legt die Ausstellung besonderen Wert auf ihre Konservierung. Um das Risiko der Photodegradation zu verringern, wird eine Strategie mit niedrigen Beleuchtungsstärken verfolgt, die die Sichtbarkeit der Artefakte sicherstellt und gleichzeitig mögliche Schäden durch Lichteinwirkung minimiert.
In den Vitrinen werden ERCO Axis Leuchten für eine präzise Präsentation eingesetzt. Die für die Beleuchtung empfindlicher Objekte entwickelten Axis Leuchten emittieren kein UV-Licht und weisen einen außergewöhnlich niedrigen Degradationsfaktor von 0,140 bis 0,187 mW/lm auf. Die überlegene Strahlsteuerung hebt die feinen Details jedes Artefakts präzise hervor, während die Anpassungsfähigkeit des Systems eine nahtlose Anpassung an unterschiedliche Displaygrößen und -eigenschaften ermöglicht.
Größere Objekte wie monumentale Skulpturen und Sarkophage werden mit ERCO Strahlern Parscan und Optec beleuchtet. Diese robusten und vielseitigen Lichtlösungen sorgen für eine ausreichende Beleuchtung und ermöglichen gleichzeitig eine präzise Steuerung der Strahlrichtung und -intensität. Durch die strategische Platzierung der Lichtquellen außerhalb der Vitrinen werden Reflexionen und Blendungen minimiert, so dass die Besucher einen ungehinderten und klaren Blick auf die beeindruckenden Exponate haben.
Ein entscheidender Aspekt der Beleuchtungsstrategie der Ausstellung ist die Einführung eines 30-Grad-Beleuchtungswinkels im Museum. Bei dieser Technik werden die Lichtquellen in einem Winkel von 30 Grad zur vertikalen Ebene der Artefakte positioniert. Auf diese Weise werden Schatten effektiv reduziert und die dreidimensionale Form sowie die komplizierten Oberflächendetails der Objekte sichtbar gemacht. Außerdem werden störende Reflexionen minimiert, so dass die Besucherinnen und Besucher die Handwerkskunst und die Kunstfertigkeit der Artefakte vollumfänglich genießen können.
Um eine kohärente und visuell ansprechende Umgebung zu schaffen, wird in der gesamten Ausstellung eine einheitliche Farbtemperatur von 3000K verwendet. Dieses warme, neutralweiße Licht ergänzt die überwiegend warmen Töne der altägyptischen Artefakte und hebt ihre natürlichen Farben und Strukturen hervor. Diese einheitliche Farbtemperatur führt den Besucher durch die Ausstellung und fördert das Gefühl von Kontinuität und visueller Harmonie.