
Das entwicklungsgeschichtlich ältere dieser Systeme wird von den Stäbchen gebildet. Seine besonderen Eigenschaften sind eine hohe Lichtempfindlichkeit und eine große Wahrnehmungsfähigkeit für Bewegungen im gesamten Gesichtsfeld. Andererseits ist mit den Stäbchen kein Farbsehen möglich; die Sehschärfe ist gering, und es können keine Objekte fixiert, also im Zentrum des Sehfeldes genauer betrachtet werden. Auf Grund der großen Lichtempfindlichkeit wird das Stäbchensystem beim Nachtsehen unterhalb von ca. 1lx aktiviert; die Besonderheiten des Nachtsehens - vor allem das Verschwinden von Farben, die geringe Sehschärfe und die bessere Sichtbarkeit lichtschwacher Objekte in der Peripherie des Sehfeldes - sind aus den Eigenschaften des Stäbchensystems zu erklären.