
Wandleuchten sind in erster Linie über die Montageart und nicht über die Lichtcharakteristik definiert. Unterschiedliche Lichtverteilungen wie engstrahlend, breitstrahlend, symmetrisch, asymmetrisch für verschiedene Richtungen sind möglich.
Kriterien für Wandleuchten
- Leuchtenauswahl bestimmt Lichtfarbe und Lichtstärke
- Ausstrahlungswinkel bestimmt den Lichtkegel
- Abblendwinkel bzw. Optical Cut-off begrenzen die Blendung und erhöhen den Sehkomfort
Deckenfluter
Deckenfluter haben eine asymmetrische Lichtverteilung und strahlen nach oben auf horizontale Flächen. Die Deckenfläche wird großflächig und gleichmäßig beleuchtet. Zum Teil kann bei Deckenflutern mit Hilfe von Lichtbegrenzern der auszuleuchtende Deckenteil in der Hauptachse der Leuchte stufenlos eingestellt werden. Uplights unterscheiden sich von Deckenflutern durch eine andere Reflektorgeometrie, veränderte Lichtverteilung und höheren Leuchtenbetriebswirkungsgrad.
Bodenfluter
Bodenfluter haben eine asymmetrische Lichtverteilung und strahlen nach unten auf horizontale Flächen.
Deckenfluter
Deckenfluter sollten über Augenhöhe montiert werden. Der Abstand zur Decke hängt von dem Maß der an der Decke benötigten Gleichmäßigkeit ab. Der Abstand zur Decke sollte mindestens 0,8 m betragen, damit eine gleichmäßige Ausleuchtung gewährleistet ist.
Bodenfluter
Die Montagehöhe h von Bodenflutern in der Nähe von Sitzplätzen sollte niedriger als Augenhöhe (1,2 m) sein, normalerweise 0,8 m über dem Bodenniveau.
Beleuchtung von Decken oder Böden in
- Kirchen
- Theatern
- Museen
- Verkehrszonen
Wandeinbauleuchten sind unauffällige Architekturdetails. Aufbauleuchten setzen dagegen Akzente im Raum. Sie sollten in der Anordnung und Form mit der Architektur korrespondieren.
ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen