myERCO
myERCO
Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.
Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt
Technische Umgebung
Technische Umgebung
Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Mehr Benutzerfreundlichkeit für Sie
ERCO möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichert diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach. Bei Klick auf „Nicht einverstanden“ werden weiterhin essenzielle Cookies gesetzt. Bestimmte Inhalte externer Seiten können nicht mehr angezeigt werden.

Wartungsfaktor

Wartungsfaktor

Um eine erforderliche Beleuchtungsstärke über einen Zeitraum zu gewährleisten, sieht die Lichtplanung einen Wartungsfaktor MF (Maintenance Factor) vor, der die Lichtstromabnahme einer Beleuchtungsanlage berücksichtigt. Der Neuwert der Beleuchtungsstärke einer Anlage errechnet sich dabei aus dem Wartungswert der Beleuchtungsstärke und dem Wartungsfaktor. Der Wartungsplan legt die Reinigungsintervalle von Leuchten und Raum sowie den Lampenwechsel fest. Der Wartungswert der Beleuchtungsstärke hängt damit von Leuchten, Lampen und den Raumbedingungen ab.

Leuchtenwartungsfaktor

Wartungsfaktor

Der Leuchtenwartungsfaktor LMF (Luminaire Maintenance Factor) berücksichtigt den Rückgang des Leuchtenlichtstromes in Folge der Verschmutzung der Leuchte. Er stellt das Verhältnis des Betriebswirkungsgrades einer Leuchte zum Zeitpunkt der Reinigung zu dem Neuwert dar. Er ist von der Bauform der Leuchte und der damit verbundenen Möglichkeit einer Verschmutzung abhängig. Die LMF-Klassifikation wird jeweils bei der Leuchte angegeben. Für den Wartungsplan gilt es, das optimale Reinigungsintervall zu bestimmen.

Raumwartungsfaktor

Wartungsfaktor

Der Raumwartungsfaktor RSMF (Room Surface Maintenance Factor) berücksichtigt den Lichtstromrückgang als Folge der Verschmutzung der Raumbegrenzungsflächen. Er stellt das Verhältnis der Reflexionsgrade der Raumflächen zum Zeitpunkt der Reinigung zu dem Neuwert dar. Er ist von der Verschmutzung des Raumes bzw. der Umgebungsbedingung eines Raumes und einem gewählten Reinigungsintervall abhängig. Ebenso nehmen die Größe des Raumes und die Art der Beleuchtung (direkt strahlend bis indirekt strahlend) Einfluss.
Für den Raumwartungsfaktor liegen vier Klassifizierungen an Raumverschmutzung vor: P pure (sehr sauberer Raum), C clean (sauberer Raum), N normal (normal verschmutzter Raum) und D dirty (verschmutzter Raum).

Lampenlichtstromwartungsfaktor

Wartungsfaktor

Der Lampenlichtstromwartungsfaktor LLMF (Lamp Lumen Maintenance Factor) berücksichtigt den Rückgang des Lichtstromes in Folge der Alterung der Lampe. Er ist das Verhältnis des Lampenlichtstroms zu einem bestimmten Zeitpunkt zu dem Neuwert. Die aktuellen Angaben der Lampenhersteller gilt es zu berücksichtigen.

Lampenlebensdauerfaktor

Wartungsfaktor

Der Lampenlebensdauerfaktor LSF (Lamp Survival Factor) berücksichtigt die Abweichung der Lebensdauer einzelner Lampen von der mittleren Lebensdauer der Lampen. Er ist abhängig von der Betriebsdauer. Hierbei sind die aktuellen Daten der Lampenhersteller zu berücksichtigen. Beim sofortigen Austausch einer defekten Lampe ist der Lampenlebensdauerfaktor LSF = 1 anzusetzen. Für den Wartungsplan einer Beleuchtungsanlage gilt es, zusätzlich das optimale Lampenaustauschintervall zu bestimmen. Dieses ist nutzungsabhängig und wird durch die Analyse der Brenndauer und der mittleren Lebensdauer der gewählten Lampen ermittelt.

Sie möchten mehr erfahren?

Weitere Themen zu Lichtplanung

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ihren regionalen Ansprechpartner erreichen Sie unter:

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben oder Ihre Frage direkt hier stellen

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen

Newsletter abonnieren
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung
Der ERCO Newsletter informiert Sie aktuell, regelmäßig und bequem per Mail über News aus dem ERCO-Lichtnetzwerk. Wir halten Sie über Veranstaltungen, Awards, frisches Lichtwissen, Projektberichte und Produktneuheiten sowie Reportagen aus der Licht- und Architekturbranche auf dem Laufenden. Das Abonnement ist kostenlos und lässt sich jederzeit wieder abbestellen.