myERCO
myERCO
Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.
Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt
Technische Umgebung
Technische Umgebung
Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Mehr Benutzerfreundlichkeit für Sie
ERCO möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichert diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach. Bei Klick auf „Nicht einverstanden“ werden weiterhin essenzielle Cookies gesetzt. Bestimmte Inhalte externer Seiten können nicht mehr angezeigt werden.

Beleuchtungsstärke: Zu den unterschiedlichen Arten

Grafische Darstellung der Beleuchtungsstärke.

Beleuchtungsstärke E als Maß für den pro Flächeneinheit A auftreffenden Lichtstrom.

Die Beleuchtungsstärke (E) beschreibt die Menge des auf eine Fläche auftreffenden Lichts. Sie ist das Verhältnis des einfallenden Lichtstroms (Φ) zur Größe der Fläche (A). Die Beleuchtungsstärke wird in der Einheit Lux (lx) gemessen. Diese ist definiert als Lumen durch Quadratmeter (1 lx = 1 lm/m2). Die Beleuchtungsstärke nimmt mit dem Quadrat der Entfernung von der Lichtquelle ab (photometrisches Entfernungsgesetz).

Sie möchten mehr erfahren?

Übersicht zum Thema Beleuchtungsstärke

Was ist der Unterschied zwischen Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte?

Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte sind zwei wichtige lichttechnische Größen in der Lichtplanung. Beide berücksichtigen die Hellempfindlichkeitskurve des menschlichen Auges. Die Beleuchtungsstärke dient als Maß für das auf eine Fläche auftreffende Licht wohingegen die Leuchtdichte das von ihr reflektierte Licht beschreibt. Beleuchtet man ein weißes und ein schwarzes Blatt Papier mit gleicher Intensität, so wird man auf beiden Blättern die gleiche Beleuchtungsstärke messen. Das weiße Blatt Papier reflektiert jedoch deutlich mehr Licht als das schwarze Blatt und hat damit eine deutlich höhere Leuchtdichte.

Was ist die Punktbeleuchtungsstärke?

Im Gegensatz zur mittleren Beleuchtungsstärke (Em), die eine Aussage über die durchschnittliche Beleuchtungsstärke einer Fläche macht, beschreibt die Punktbeleuchtungsstärke (Ep) die exakte Beleuchtungsstärke an einem Punkt.

Mit Hilfe des photometrischen Entfernungsgesetzes lässt sich die Beleuchtungsstärke an einzelnen Raumpunkten berechnen. Indirekte Beleuchtungsanteile werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt, sind jedoch durch eine zusätzliche Berechnung einbeziehbar. Die Berechnung von Punktbeleuchtungsstärken spielt vor allem bei der Lichtplanung für eng begrenzte und von einzelnen Leuchten beleuchtete Bereiche, zum Beispiel von Exponaten in einer Ausstellung, eine Rolle.

Sie möchten mehr erfahren?

Weitere Themen zu Photometrie

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ihren regionalen Ansprechpartner erreichen Sie unter:

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben oder Ihre Frage direkt hier stellen

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen

Newsletter abonnieren
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung
Der ERCO Newsletter informiert Sie aktuell, regelmäßig und bequem per Mail über News aus dem ERCO-Lichtnetzwerk. Wir halten Sie über Veranstaltungen, Awards, frisches Lichtwissen, Projektberichte und Produktneuheiten sowie Reportagen aus der Licht- und Architekturbranche auf dem Laufenden. Das Abonnement ist kostenlos und lässt sich jederzeit wieder abbestellen.