myERCO
myERCO
Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.
Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt
Technische Umgebung
Technische Umgebung
Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Mehr Benutzerfreundlichkeit für Sie
ERCO möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichert diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach. Bei Klick auf „Nicht einverstanden“ werden weiterhin essenzielle Cookies gesetzt. Bestimmte Inhalte externer Seiten können nicht mehr angezeigt werden.

Sehleistung: Definition – einfach erklärt

Mann macht sich am Schreibtisch Notizen, diese Sehaufgabe erfordert eine erhöhte Sehleistung.

Als Sehleistung wird die Fähigkeit bezeichnet, Objekte oder Details geringer Größe bzw. Sehaufgaben mit geringem Kontrast zur Umgebung wahrnehmen und identifizieren zu können.

Übersicht zum Thema Sehvermögen

Das ERCO Lichtwissen gibt es auch als Whitepaper:

Was bedeutet Sehleistung?

Als Sehleistung bezeichnet man die zu erbringende Wahrnehmungsleistung des Auges. Die Schwierigkeit einer Sehaufgabe wächst, wenn Farb- oder Leuchtdichtekontrast sowie die Detailgröße abnehmen.

Ein Beispiel: Je geringer der Farb- oder Helligkeitskontrast zwischen gedruckter Schrift und einem Blatt ist, desto schwieriger fällt es, den Text zu lesen. Gleiches gilt bei kleinen Schriftgrößen.

Was ist der Unterschied zwischen Sehleistung und Sehaufgabe? Die Sehleistung muss vom Sehorgan Auge erbracht werden, damit der Mensch die gestellte Sehaufgabe (beispielsweise Lesen, Schreiben oder Zeichnen) erfüllen kann.

Was beeinflusst die Sehleistung?

Je heller es ist, umso höher ist unsere Sehleistung. Bei einer Beleuchtungsstärke (gemessen in Lux (lx)) von 20 lx können wir die Gesichtszüge von Menschen gerade noch unterscheiden. Für einfache Arbeiten, wie zum Beispiel Meetings in Besprechungsräumen, sind schon mindestens 200 lx erforderlich, während komplizierte Sehaufgaben, wie Kontrollaufgaben oder Tätigkeiten in der Feinmontage, bis zu 2.000 lx erfordern. In Spezialfällen, wie zum Beispiel bei Operationen im Krankenhaus, sind sogar Beleuchtungsstärken von bis zu 10.000 lx erforderlich.

Grundsätzlich steigt die Sehleistung bei zunehmender Beleuchtungsstärke steil an. Oberhalb von 1.000 lx erhöht sie sich allerdings nur noch langsam, um schließlich bei sehr hohen Beleuchtungsstärken durch das Auftreten von Blendung wieder zu sinken.

Grafiken zeigen verschiedene Veränderungen der Sehleistung auf

1. Sehschärfe S in Abhängigkeit vom Lebensalter (Durchschnittswerte)
2. Einfluss der Beleuchtungsstärke E auf die Sehschärfe S normalsichtiger Beobachter
3. Einfluss der Beleuchtungsstärke E auf die relative Sehleistung P für einfache (obere Kurve) und schwierige Sehaufgaben (untere Kurve)

Die Richtwerte für Beleuchtungsstärken an Arbeitsplätzen, wie sie sich vor allem in der EN 12464, finden, bewegen sich mit Werten von 200 bis 1.000 lx innerhalb des oben dargestellten Rahmens. Die jeweils empfohlenen Beleuchtungsstärken ergeben sich dabei vor allem aus der Größe der Sehaufgabe und ihrem Kontrast zur unmittelbaren Umgebung, wobei sehr kleine, kontrastarme Sehaufgaben die höchste Beleuchtungsstärke verlangen.

Das ERCO Lichtwissen gibt es auch als Whitepaper:

Weitere Themen zu Sehen und Wahrnehmen

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ihren regionalen Ansprechpartner erreichen Sie unter:

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben oder Ihre Frage direkt hier stellen

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen

Newsletter abonnieren
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung
Der ERCO Newsletter informiert Sie aktuell, regelmäßig und bequem per Mail über News aus dem ERCO-Lichtnetzwerk. Wir halten Sie über Veranstaltungen, Awards, frisches Lichtwissen, Projektberichte und Produktneuheiten sowie Reportagen aus der Licht- und Architekturbranche auf dem Laufenden. Das Abonnement ist kostenlos und lässt sich jederzeit wieder abbestellen.