Der Lichtstrom als photometrische Größe gibt die gesamte von einer Lichtquelle abgegebene Lichtleistung an. Grundsätzlich könnte diese Strahlungsleistung als abgegebene Energie in der Einheit Watt (W) erfasst werden. Die optische Wirkung einer Lichtquelle wird jedoch nicht ausreichend beschrieben, da die abgegebene Strahlung unterschiedslos über den gesamten Frequenzbereich erfasst und die unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit des Auges somit nicht berücksichtigt wird.
Durch die Einbeziehung der spektralen Empfindlichkeit des Auges ergibt sich der Lichtstrom. Ein im Maximum der spektralen Augenempfindlichkeit, (photopisch, 555 nm) abgegebener Strahlungsfluss von 1 W erzeugt einen Lichtstrom von 683 lm. Dagegen erzeugt der gleiche Strahlungsfluss in Frequenzbereichen geringerer Empfindlichkeit gemäß der V λ-Kurve entsprechend kleinere Lichtströme.