myERCO
myERCO
Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.
Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt
Technische Umgebung
Technische Umgebung
Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Mehr Benutzerfreundlichkeit für Sie
ERCO möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichert diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach. Bei Klick auf „Nicht einverstanden“ werden weiterhin essenzielle Cookies gesetzt. Bestimmte Inhalte externer Seiten können nicht mehr angezeigt werden.

Lichtstärke: Erklärung der photometrischen Größe

Grafik zur Darstellung der Lichtstärke.

Die Lichtstärke ist ein Maß für den pro Raumwinkel abgegebenen Lichtstrom.

Die Lichtstärke (I) ist der von einer Lichtquelle emittierte Lichtstrom (Φ) pro Raumwinkel (Ω) mit der Einheit dient Candela (cd). Sie ist eine der sieben Basisgrößen des internationalen Einheitensystems. Im Gegensatz zu Kilogramm oder Sekunde bezieht die Lichtstärke jedoch die menschliche Wahrnehmung mit ein. Die räumliche Verteilung der Lichtstärke einer Lichtquelle bildet den Lichtstärkeverteilungskörper. Ein Schnitt durch diesen Körper ergibt die Lichtverteilungskurve.

Eine ideale, punktförmige Lichtquelle strahlt ihren Lichtstrom gleichmäßig in alle Richtungen des Raumes ab, ihre Lichtstärke ist in allen Richtungen gleich. In der Praxis ergibt sich jedoch stets eine ungleichmäßige räumliche Verteilung des Lichtstroms. Das wird teils durch den Aufbau der Leuchtmittel bedingt, teils durch gezielte Lenkung der Leuchte bewirkt. Es ist also sinnvoll, ein Maß für die räumliche Verteilung des Lichtstroms, d. h. die Lichtstärke des Lichts anzugeben.

Sie möchten mehr erfahren?

In welcher Einheit gibt man die Lichtstärke an?

Candela (cd) als Einheit der Lichtstärke ist die Grundeinheit der Photometrie, von der alle weiteren lichttechnischen Größen abgeleitet werden. Ursprünglich wurde die Einheit Candela durch die Lichtstärke einer normierten Kerze definiert – „Candela“ ist lateinisch für „Kerze“.

Wie wird die Lichtstärke berechnet?

Zur Berechnung der Lichtstärke (I in cd) wird der Lichtstrom (Φ in lm) durch den Raumwinkel (Ω in sr) , geteilt. Der Raumwinkel ist der sich von der Lichtquelle aufspannende dreidimensionale Winkel. Das heißt die Formel lautet: I = Φ/Ω

Sie möchten mehr erfahren?

Weitere Themen zu Photometrie

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ihren regionalen Ansprechpartner erreichen Sie unter:

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben oder Ihre Frage direkt hier stellen

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen

Newsletter abonnieren
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung
Der ERCO Newsletter informiert Sie aktuell, regelmäßig und bequem per Mail über News aus dem ERCO-Lichtnetzwerk. Wir halten Sie über Veranstaltungen, Awards, frisches Lichtwissen, Projektberichte und Produktneuheiten sowie Reportagen aus der Licht- und Architekturbranche auf dem Laufenden. Das Abonnement ist kostenlos und lässt sich jederzeit wieder abbestellen.