myERCO
myERCO
Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.
Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt
Technische Umgebung
Technische Umgebung
Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Mehr Benutzerfreundlichkeit für Sie
ERCO möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichert diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach. Bei Klick auf „Nicht einverstanden“ werden weiterhin essenzielle Cookies gesetzt. Bestimmte Inhalte externer Seiten können nicht mehr angezeigt werden.

Leuchtenanordnung

Leuchtenanordnung

Die Anordnung von Leuchten sollte nicht als ausschließlich technischer oder funktionaler Vorgang angesehen werden. In der Praxis der quantitativ orientierten Lichtplanung hat sich aus der Forderung nach möglichst gleichmäßiger Beleuchtung die Bevorzugung eines völlig gleichförmigen Rasters von Deckenleuchten abgeleitet.
Zwischen Leuchtenanordnung und Lichtwirkung besteht kein direkter Zusammenhang; bei voller Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Leuchtenspektrums lässt sich ein geplantes Muster von Lichtwirkungen mit einer Reihe unterschiedlicher Leuchtenanordnungen erzielen. Dieser Freiraum kann und sollte genutzt werden, um Deckenbilder zu entwickeln, die eine funktionale Beleuchtung mit einer der Architektur angepassten Gestaltung der Leuchtenanordnung verbinden.

Boden

Leuchtenanordnung
Leuchtenanordnung

Für den Wandabstand (a) wird die Hälfte des Leuchtenabstandes (d) empfohlen. Der Leuchtenabstand (d) zwischen zwei benachbarten Strukturen sollte der Höhe (h) über dem Boden oder der Arbeitsfläche entsprechen.

Boden - Abblendwinkel

Leuchtenanordnung

Oberhalb des Abschirmwinkels tritt kein Licht aus.

Leuchtenanordnung

Abblendwinkel 30°

Leuchtenanordnung

Abblendwinkel 40°

Leuchtenanordnung

Abblendwinkel 50°

Mit steigendem Abblendwinkel steigt der Sehkomfort der Leuchte durch eine erhöhte Blendungsbegrenzung. Für Downlights ergeben sich bei gleicher Leuchtenanordnung dabei unterschiedliche Lichtkegelanschnitte an der Wand.
Mit einem Abblendwinkel von 40° wird der bestmögliche Kompromiss zwischen notwendiger horizontaler Beleuchtungsstärke am Boden und vertikaler Beleuchtungsstärke erreicht.
Vertikale Beleuchtungsstärke ist z.B. in Verkaufsräumen wichtig, wo Produkte gut ausgeleuchtet werden sollen. Bei Downlights mit einem 30° Abblendwinkel wird das Maximum des Lichtstroms unter einem hohen seitlichen Winkel abgestrahlt.
Downlights mit 50° Abblendwinkel erzielen mit der engen Lichtverteilung einen sehr hohen Sehkomfort für hohe Räume.

Wand

Leuchtenanordnung
Leuchtenanordnung

Der Wandabstand für Wandfluter sollte mindestens ein Drittel der Raumhöhe betragen. Alternativ wird der Wandabstand durch eine 20 Grad Linie markiert, die vom Fußpunkt der Wand zur Decke zeigt. Während bei normaler Raumhöhe der Leuchtenabstand dem Wandabstand entspricht, muss dieser bei hohen Räumen reduziert werden, um die sonst abfallende Beleuchtungsstärke zu kompensieren. Wandfluter entfalten ihre optimale Gleichmäßigkeit erst ab einer Mindestzahl von drei Leuchten. Die Position eines Wandfluters in einer Raumecke sollte auf der 45° Linie liegen.

Wand - Raumecke

Leuchtenanordnung
Leuchtenanordnung

Bei gegebenem Leuchtenabstand werden Downlights in der Regel mit dem halben Leuchtenabstand zur Wand montiert. Eckleuchten sollten auf der 45°- Linie montiert werden, um bei Downlights identische Lichtkegelanschnitte auf beiden angestrahlten Wandflächen zu erzeugen.

Wand - Spiegelwand

Leuchtenanordnung
Leuchtenanordnung

Bei spiegelnden Wänden sollte die Leuchtenanordnung so gewählt werden, dass sie sich im Spiegelbild gleichmäßig fortsetzt.

Wand - Wandelement

Leuchtenanordnung
Leuchtenanordnung

In Räumen mit dominanten architektonischen Strukturen sollte die Leuchtenanordnung auf die architektonischen Elemente abgestimmt werden.

Decke

Leuchtenanordnung

Voraussetzung für Deckenbeleuchtung ist eine ausreichende Raumhöhe, um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu erreichen. Deckenfluter sollten über Augenhöhe montiert werden, um Direktblendung zu vermeiden. Der Deckenabstand hängt von dem Maß der benötigten Gleichmäßigkeit ab und sollte in der Regel 0,8 m betragen.

Objekt

Leuchtenanordnung
Leuchtenanordnung

Die Beleuchtung von Objekten kann mit einer Lichtrichtung von 30° bis 45° zur Senkrechten erfolgen. Je steiler das Licht fällt, desto stärker ist die Plastizität. Fällt das Licht unter 30°, dem sogenannten "Museumswinkel" ein, wird eine maximale vertikale Beleuchtung erzielt und gleichzeitig eine mögliche Reflexblendung des Betrachters vermieden. Bei reflektierenden Flächen, z. B. Ölgemälden oder verglasten Graphiken, muss der Einfallswinkel des Lichts beachtet werden, um störende Reflexe im Blickwinkel des Betrachters zu vermeiden. Außerdem werden so Schlagschatten, z. B. Rahmenschatten auf Bildflächen vermieden.

Objekt - Horizontale Flächen

Leuchtenanordnung
Leuchtenanordnung

Hohe Leuchtdichten, die von Flächen oder Objekten reflektiert werden, verursachen Reflexblendung. Die Leuchten sollten nicht in den kritischen Bereichen angeordnet werden. Indirektbeleuchtung mit diffusem Licht reduziert die Reflexblendung. Bei der Ausrichtung des Lichtkegels sollte Schattenbildung auf der Arbeitsfläche vermieden werden.

Objekt - Vertikale Flächen

Leuchtenanordnung
Leuchtenanordnung
Leuchtenanordnung
Leuchtenanordnung

Bei einer quer angeordneten spiegelnden Fläche können Leuchten vor, bei einer längs angeordneten spiegelnden Fläche seitlich neben der verbotenen Deckenzone montiert werden.

Punktraster - Punkt

Leuchtenanordnung

Punktförmige Elemente: Regelmäßige und versetzte Rasteranordnungen

Die einfachste Anordnung punktförmiger Elemente besteht in einem regelmäßigen Raster, sei es einfach oder versetzt. Bei einem gleichförmigen Raster identischer Einzelleuchten kommt es leicht zu einer monotonen Deckenwirkung, zudem wird eine differenziertere Beleuchtung praktisch ausgeschlossen.

Punktraster - Punktkombinationen

Leuchtenanordnung

Als punktförmige Elemente können Leuchten unterschiedlicher Form und Größe, aber auch kompakte Leuchtengruppen dienen.

Akzentuiertere Anordnungen entstehen durch die alternierende Verwendung unterschiedlicher Einzelleuchten sowie durch den Einsatz von Leuchtenkombinationen; hierbei können sowohl gleichartige Leuchten als auch verschiedenartige Leuchten zusammengefasst werden.

Punktraster - Linie

Leuchtenanordnung

Punktförmige Elemente:
Lineare Anordnungen

Einen Schritt hin zu komplexeren Gestaltungsformen stellt die lineare Reihung punktförmiger Elemente dar. Anders als bei der einfachen Anordnung in Rastern tritt die Deckengestaltung dabei in engere Beziehung zur Architektur des Raums - die Decke wird in der Auseinandersetzung mit der Linienführung des Raums gestaltet, sei es durch die Übernahme dieser Linienführung oder auch durch bewusste Kontrastsetzung zu dieser Formensprache.

Punktraster - Formen

Leuchtenanordnung

Leuchtenanordnungen können architektonischen Strukturen folgen oder eigene Formen bilden.

Da die Zuordnung der einzelnen Leuchten zu einem linearen Verlauf nicht zwingend durch eine reale Linie vorgegeben ist - seien dies Wandverläufe, Deckenvorsprünge oder Unterzüge - , sondern nur auf Grund der Gestaltwahrnehmung erfolgen kann, sollte den Gestaltgesetzen bei der Planung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Entscheidende Kriterien sind hierbei vor allem der regelmäßige Abstand und die Nähe der Leuchten zueinander.

Lineare Elemente - Linie

Leuchtenanordnung

Während lineare Strukturen bei der Reihung von punktförmigen Leuchten nur indirekt durch die Gestaltwahrnehmung erzeugt werden, lassen sie sich mit Hilfe linearer Elemente direkt aufbauen. Als lineare Elemente können dabei entsprechende Leuchten, aber auch Tragstrukturen dienen. Lichtstrukturen sowie Anordnungen von Stromschienen oder anderen Tragstrukturen gehören in diese Gestaltungskategorie.
Die Formensprache linearer Anordnungen ist zunächst identisch mit der von Punktreihungen. Da die erzeugten Formen bei Verwendung linearer Elemente aber real vorhanden und nicht nur visuell angedeutet sind, lassen sich hierbei ohne Gefahr der Verzerrung durch die Gestaltwahrnehmung auch komplexere Anordnungen aufbauen.

Lineare Elemente - Linie und Punkt

Leuchtenanordnung

Die robuste Gestaltgebung erlaubt sowohl die alternierende Verwendung unterschiedlicher Leuchtenformen als auch die Anordnung von Strahlern an Licht- oder Tragstrukturen; hiermit wird also eine differenzierte Raumbeleuchtung ermöglicht, ohne dass die zugrunde liegende Erscheinung der Struktur dabei wesentlich durch die einzelnen Leuchten gestört würde.

Lineare Elemente - Dekorative Lösungen

Leuchtenanordnung

Durch die Kombination unterschiedlicher Elemente ergibt sich ein breites Spektrum von Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zu dekorativen Lösungen.

Lineare Elemente - Lineare Strukturen

Leuchtenanordnung

Das Rechteck von Stromschienen leitet sich aus der Form des Raumes ab. Auf diese Weise wird sowohl eine flexible Beleuchtung aller Wandflächen als auch die Beleuchtung von Objekten im Raum ermöglicht.

Sie möchten mehr erfahren?

Weitere Themen zu Lichtplanung

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ihren regionalen Ansprechpartner erreichen Sie unter:

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben oder Ihre Frage direkt hier stellen

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen

Newsletter abonnieren
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung
Der ERCO Newsletter informiert Sie aktuell, regelmäßig und bequem per Mail über News aus dem ERCO-Lichtnetzwerk. Wir halten Sie über Veranstaltungen, Awards, frisches Lichtwissen, Projektberichte und Produktneuheiten sowie Reportagen aus der Licht- und Architekturbranche auf dem Laufenden. Das Abonnement ist kostenlos und lässt sich jederzeit wieder abbestellen.