myERCO
myERCO
Mit Ihrem kostenfreien myERCO Konto können Sie sich Artikel merken, Produktlisten für Ihre Projekte anlegen und Angebote anfragen. Zudem haben Sie dauerhaften Zugang zu allen ERCO Medien im Downloadbereich.
Sie haben Artikel in Ihrer Merkliste gesammelt
Technische Umgebung
Technische Umgebung
Globaler Standard 220V-240V/50Hz-60Hz
Standard USA/Kanada 120V/60Hz, 277V/60Hz
  • 中文

Wir zeigen Ihnen unsere Inhalte in deutscher Sprache. Produktdaten werden für eine technische Umgebung mit 220V-240V/50Hz-60Hz angezeigt.

Mehr Benutzerfreundlichkeit für Sie
ERCO möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichert diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen lesen Sie bitte in unserer Datenschutzerklärung nach. Bei Klick auf „Nicht einverstanden“ werden weiterhin essenzielle Cookies gesetzt. Bestimmte Inhalte externer Seiten können nicht mehr angezeigt werden.

Modellierung

Akzentuierung von räumlichen Formen und Oberflächenstrukturen durch das gerichtete Licht punktförmiger Lichtquellen. Meist unter dem Begriff der Schattigkeit beschrieben.

Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung

Lichtrichtung

Gerichtetes Licht von vorne führt zu einer starken Modellierung. Oberlicht erzeugt einen starken Eigenschatten auf dem Objekt. Licht von hinten zeichnet die Silhouette nach. Je steiler das Licht fällt, desto stärker ist die Schattenwirkung.

Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung Modellierung

Ein einzelnes Akzentlicht erzeugt einen starken Schatten auf dem Objekt. Die Kombination von verschiedenen Lichtrichtungen gleicht starke Hell-Dunkel Kontraste aus. Ein starkes Akzentlicht von einer Seite verleiht dem Objekt eine Hauptrichtung. Die Ergänzung des gerichteten Lichts von vorne mit einer Beleuchtung von hinten macht Strukturen auf der Rückseite sichtbar. Diffuses Licht von oben lässt das Objekt weniger plastisch erscheinen als bei gerichtetem Akzentlicht.
Ein Akzentlicht lässt Objekte sehr plastisch wirken. Der Einsatz mehrerer Strahler reduziert die Hell-Dunkel Kontraste auf dem Objekt. Strukturen werden dadurch besser lesbar. Eine gleich starke Beleuchtung von verschiedenen Seiten erzeugt eine geringe Plastizität. Die Differenzierung der Beleuchtungsstärke in ein intensives Hauptlicht, einem geringeren Aufhelllicht und etwas Gegenlicht erzielt eine ausgewogene Wirkung. Dieses Beleuchtungskonzept lässt Objekte plastisch erscheinen und gewährleistet gute Lesbarkeit von verschatteten Bereichen. Mit dem Hauptlicht lässt sich ein wichtiger Bereich hervorheben. Werden Objekte von allen Seiten betrachtet, hilft das Gegenlicht, Strukturen auf der Rückseite des Objektes besser zu erkennen. Diffuses Licht - z.B. von einer Lichtdecke - kann ebenfalls starke Hell-Dunkel Kontraste von einem Akzentlicht ausgleichen und Objekte weicher wirken lassen. Die ausschließliche Beleuchtung mit ungerichtetem, diffusem Licht erzeugt kaum Schatten und führt zu einer geringen Plastizität.

Modellierung

Je steiler das Licht fällt, desto stärker ist die Schattenwirkung. Die Beleuchtung von Objekten kann mit einer Lichtrichtung von 5° bis 45° zur Senkrechten erfolgen. Die optimale Lichtrichtung zur Beleuchtung von Objekten liegt bei 30°. Starke Reflexe oder unerwünschte Körperschatten werden vermieden.

Akzentuierende Beleuchtung zur Modellierung von Objekten wird eingesetzt in
  • Museen
  • Ausstellungen
  • Verkaufsräumen
Bevorzugte Leuchtengruppen
  • Strahler
  • Fluter
Modellierung Modellierung

Lichtrichtungen kombinieren

Das Hauptlicht fällt seitlich von vorne auf das Objekt. Das Aufhelllicht erfolgt ebenfalls von vorne von der gegenüberliegenden Seite. Das Gegenlicht scheint von hinten auf das Objekt. Der optimale Neigungswinkel zur Senkrechten liegt für Objekte bei 30°. Starke Reflexe oder unerwünschte Körperschatten werden vermieden.

Akzentuierende Beleuchtung zur Modellierung von Objekten mit einer Kombination von Lichtrichtungen wird eingesetzt in
  • Museen
  • Ausstellungen
  • Verkaufsräumen
Bevorzugte Leuchtengruppen
  • Strahler
  • Fluter

Sie möchten mehr erfahren?

Weitere Themen zu Lichtplanung

Benötigen Sie weitere Informationen?

Ihren regionalen Ansprechpartner erreichen Sie unter:

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben oder Ihre Frage direkt hier stellen

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen

Newsletter abonnieren
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung
Der ERCO Newsletter informiert Sie aktuell, regelmäßig und bequem per Mail über News aus dem ERCO-Lichtnetzwerk. Wir halten Sie über Veranstaltungen, Awards, frisches Lichtwissen, Projektberichte und Produktneuheiten sowie Reportagen aus der Licht- und Architekturbranche auf dem Laufenden. Das Abonnement ist kostenlos und lässt sich jederzeit wieder abbestellen.