
Die Beleuchtung horizontaler Flächen ist eine der häufigsten Beleuchtungsaufgaben. Unter diese Kategorie fallen die meisten durch Normen geregelten Beleuchtungsaufgaben bei Arbeitsplätzen und Verkehrswegen, sei es die Beleuchtung von Arbeitsflächen oder die Beleuchtung des Bodens selbst.
Anspruchsvolle Sehaufgaben erfordern neben einer Grundbeleuchtung eine zusätzliche Beleuchtung des Arbeitsplatzes. Mit Arbeitsplatzleuchten lässt sich das Licht auf die jeweilige Aufgabe ausrichten. Lichtstrukturen mit Leuchtstofflampen strahlen diffuses Licht. Richtstrahler geben ein akzentuierendes Licht auf den Arbeitsplatz ab. Indirektes Licht mit Uplights verleiht dem Raum eine allgemeine Grundbeleuchtung.
Die Grundbeleuchtung des Raumes kann im Vergleich zur Beleuchtung der Arbeitsfläche geringer sein, um eine energieeffiziente Beleuchtung zu gewährleisten. Die kombinierte Beleuchtung mit direkten und indirekten Anteilen sorgt für einen guten Sehkomfort im Raum und auf der Arbeitsfläche.
Beleuchtungskriterien für Arbeitsplatzbeleuchtung
- Beleuchtungsniveau in Abhängigkeit von der Tätigkeit
- Leuchtdichteverteilung zur Vermeidung von Direkt-
- und Reflexblendung
- Abblendwinkel und Position der Leuchte begrenzen Blendung und erhöhen Sehkomfort
- Lampenauswahl bestimmt Lichtfarbe und Farbwiedergabe
Hohe Leuchtdichten, die von Flächen oder Objekten reflektiert werden, verursachen Reflexblendung. Die Leuchten sollten nicht in den kritischen Bereichen angeordnet werden. Indirektbeleuchtung mit diffusem Licht reduziert die Reflexblendung. Bei der Ausrichtung des Lichtkegels sollte Schattenbildung auf der Arbeitsfläche vermieden werden.
Die quantitativen Beleuchtungskriterien stehen bei Arbeitsplatzbeleuchtung im Vordergrund. Energieeinsparung lässt sich durch die Reduzierung von Allgemeinbeleuchtung zugunsten lokaler Arbeitsbeleuchtung sowie tageslichtabhängiger Steuerung erreichen.
Bevorzugte Leuchtengruppen
- Arbeitsplatzleuchten
- Lichtstrukturen
- Richtstrahler
Nutzflächen lassen sich direkt und indirekt beleuchten: Downlights und Pendeldownlights geben eine direkte Beleuchtung in den Raum ab. Lichtstrukturen haben eine diffuse Lichtverteilung. Uplights beleuchten den Raum indirekt mit einem diffusen gleichmäßigen Licht.
Direkt gerichtetes Licht führt im Vergleich zu indirekter Beleuchtung mit diffusem Licht zu besserer Modellierung. Die kombinierte Beleuchtung mit direktem und indirektem Anteil sorgt für einen guten Sehkomfort im Raum und auf der Arbeitsfläche.
Beleuchtungskriterien für Nutzflächen
- Beleuchtungsniveau in Abhängigkeit von der Tätigkeit
- Leuchtdichteverteilung zur Vermeidung von Direkt- und Reflexblendung
- Abblendwinkel und Position der Leuchte begrenzen Blendung und erhöhen Sehkomfort
- Leuchtenauswahl bestimmt Lichtfarbe und Farbwiedergabe
Die quantitativen Beleuchtungskriterien stehen bei Nutzflächenbeleuchtung im Vordergrund.
Anwendungen
- Büroarbeitsplätze
- Besprechungsräume
- Werkstätten und Produktionsflächen
- Empfang und Eingangsbereiche
Bevorzugte Leuchtengruppen
- Lichtstrukturen
- Downlights
- Uplights
Für große Räume eignet sich unter energetischen Aspekten vor allem direkte Beleuchtung mit festmontierten Downlights.
Während Downlights eine ortsfeste Allgemeinbeleuchtung darstellen, können Strahler im Ausstellungsbereich flexibel eingesetzt werden. Strahler besitzen auf Grund ihrer engstrahlenden Lichtverteilung eine höhere Abblendung. Gerichtetes Licht führt zu guter Modellierung.
Beleuchtungskriterien für Nutzflächen
- Beleuchtungsniveau in Abhängigkeit von der Tätigkeit
- Leuchtdichteverteilung zur Vermeidung von Direkt- und Reflexblendung
- Abblendwinkel und Position der Leuchte begrenzen Blendung und erhöhen Sehkomfort
- Leuchtenauswahl bestimmt Lichtfarbe und Farbwiedergabe
Die quantitativen Beleuchtungskriterien stehen bei Nutzflächenbeleuchtung im Vordergrund. Direktbeleuchtung ist hier wesentlich wirtschaftlicher als Indirektbeleuchtung.
Grundbeleuchtung für
- Werkstätten und Produktionsflächen
- Museen
- Ausstellungen
- Verkaufs- und repräsentative Bereiche
Bevorzugte Leuchtengruppe
- Downlights
ERCO Newsletter - Inspirierende Projekte, Produktneuheiten, frisches Lichtwissen